Cyberghost vs IPVanish: Wer bietet mehr zum kleinen Preis?

Wir vergleichen beide günstigen Anbieter und nehmen ihre Funktionen genau unter die Lupe. Finde jetzt heraus, welcher VPN-Dienst besser zu dir passt!

Wie wir testen | Unser Team

Günstige VPN (Virtual Private Networks) gibt es wie Sand am Meer. Aber welcher Spar-Anbieter hebt sich von den Konkurrenten ab und liefert tatsächlich die versprochene Leistung? Schließlich willst du nicht ein paar Euro sparen, um anschließend schlecht geschützt im Schneckentempo zu surfen.

CyberGhost vs IPVanish: Wer bietet mehr zum kleinen Preis?

Mit 2,19 Euro (CyberGhost) bzw. 2,05 Euro (IPVanish) pro Monat kannst du mit beiden Anbietern kräftig sparen und so die Urlaubskasse aufbessern. Im direkten Vergleich CyberGhost vs IPVanish bekommt das Gespenst dank besserer Surfgeschwindigkeit und mehr Funktionen die bessere Note.

PS: Noch mehr (und besseres) VPN fürs Geld bekommst du bei NordVPN für gerade einmal 3,09 Euro pro Monat.

Das Wichtigste im Überblick:


  • Beide VPN-Anbieter liefern ein sicheres VPN, das durch die Verschlüsselung deine Anonymität schützt und dich sicher surfen lässt.
  • Sowohl CyberGhost VPN als auch IPVanish VPN bieten einen Kill Switch und Split Tunneling, umgehen Beschränkungen wie Geoblockaden und sind für Torrenting geeignet.
  • Durch den Firmensitz in den USA bleibt bei IPVanish ein Restzweifel in Sachen Datenschutz, da zum Beispiel durch den USA PATRIOT Act die Herausgabe von Nutzerdaten verlangt werden können. 2016 hat der Anbieter offenbar gegen die eigene No-Log-Richtlinie verstoßen. Die heutige Unternehmensführung besitzt keine internen Unterlagen zu dem Vorfall, besteht aber auf eine strikte Umsetzung der No-Logs-Richtlinien.
  • CyberGhost ist der schnellere Anbieter und hat mehr Sicherheits- und Zusatzfunktionen.

Du solltest diesen Artikel lesen, wenn du auf der Suche nach einem guten, günstigen VPN bist, weil wir zwei der bekanntesten Spar-Anbieter gründlich vergleichen. Falls dich am Ende weder CyberGhost noch IPVanish überzeugen, findest du in unserem großen VPN-Test viele weitere top VPN-Dienste, wie beispielsweise NordVPN oder ExpressVPN.

VPN-Anbieter Vergleich: Cyberghost gegen IPVanish

CyberGhosts Firmensitz in Rumänien untermauert den Anspruch des Unternehmens, deine Daten bestmöglich zu schützen. Denn hier gelten sehr gute Datenschutzrichtlinien und kein Zwang zur Vorratsdatenspeicherung. 2022 und 2024 wurde die No-Log-Richtlinie durch Deloitte Romania in externen Audits nachgewiesen. Zu dem günstigen Leistungspaket gehört neben über 11.700 Servern in 100 Ländern auch ein ordentlicher Bedrohungsschutz.

Durch den Firmensitz in den USA bleiben Restzweifel beim Datenschutz von IPVanish VPN. Da die USA Teil der „14-Eyes-Allianz“ sind, muss das Unternehmen ggf. Nutzerdaten an Behörden herausgeben. In der Vergangenheit ist dies bereits passiert, womit IPVanish gegen die eigene No-Log-Richtlinie verstieß.

Zur 14 Eyes-Allianz gehören die Länder, die eine gegenseitige Vereinbarung zum Datenaustausch zwischen Behörden getroffen haben. Dabei werden auch sensible Daten von Privatpersonen gesammelt und weitergegeben. Ein VPN-Unternehmen mit Firmensitz in einem dieser Länder kann deshalb gezwungen werden, Nutzerdaten herauszugeben.

CyberGhost VPNIPVanish VPN
FirmensitzRumänienUSA
No-Log-Richtliniejaja (mit Bedenken)
Kill Switchjaja
Torrentingjaja
Online Gamingjaja
VPN-ProtokolleIKEv2, WireGuard, OpenVPN, PPTP, L2TP/IPSecIKEv2, WireGuard, OpenVPN, L2TP, SSTP & PPTP
Zusätzliche SicherheitsfunktionenSplit-Tunneling, Ad-Blocker, Anti-Tracking, DNS-Leak-Schutz, als Add-On dedizierte IP-AdresseSplit-Tunneling
Externe AuditsNo-Log-Richtlinie (Deloitte Romania, 2022 und 2024)No-Log-Richtlinie (Leviathan, 2022)
Umgeht GeoblockingNetflix, Hulu, BBC iPlayer, Disney+, HBO Max, Amazon Prime Video & mehrNetflix, BBC iPlayer, Hulu, Amazon Prime, Disney Plus
Geräte/ BetriebssystemeWindows, Mac, Linux, Android, iOS
Router, Android TV, Amazon Fire TV, Konsolen
Browser Erweiterung für Chrome & Firefox
Windows, Mac, Linux, Android, iOS
Smart-TV, Router
Browser Erweiterung für Chrome
Servernetzwerke+11.700 Server in 100 Ländern+2.200 Server in 75 Ländern
simultane Verbindungen7unbegrenzt
Kosten pro Monat2,19 Euro* (2-Jahres-Abo)2,05 Euro* (2-Jahres-Abo)
Kostenlose Testversion1 Tag (Windows + Mac)
3 Tage (Android)
7 Tage (iOS)

7 Tage (Android und iOS, nur bei Abschluss eines Jahres-Abos)
Geld-zurück-Garantie14 Tage (Monats-Abo)
45 Tage (6-Monats-Abo, 2-Jahres-Abo)
nein (Monats-Abo, Jahres-Abo im App-Store)
30 Tage (Jahres-Abo und 2-Jahres-Abo)
ZahlungsoptionenKreditkarte, PayPal, Direct Debit, BitcoinPayPal, Google Pay, Kreditkarte
Kundensupport24/7 Live-Chat-Support
24/7 Live-Chat-Support

Sicherheit & Datenschutz

Dein kostbarstes Gut im Netz sind deine privaten Daten. Deshalb kommt es bei der Wahl eines VPN nicht nur auf Preis und Serverzahl an, sondern auch darauf, ob es deine Online-Privatsphäre wirklich schützen kann.

Ein hoch verschlüsselter VPN-Tunnel verbindet dein Gerät mit einem VPN-Server, dessen IP-Adresse du beim Surfen übernimmst. Verschiedene Sicherheitsfunktionen wie der Kill Switch oder eine DNS Leak Protection verstärken diesen Schutz. Deshalb schauen wir hier ganz genau hin.

Beide VPN-Anbieter nutzen eine moderne AES-256-Bit-Verschlüsselung. Sie ist für Brute-Force-Methoden, also das Ausprobieren aller möglichen Zeichenfolgen bis ein Passwort gefunden wird, unknackbar. Deshalb nutzen Banken, Regierungen und das Militär diese Verschlüsselung.

Protokolle definieren, wie genau der VPN-Tunnel aufgebaut wird. Jedes VPN-Protokoll bringt eigene Stärken und Schwächen mit:

  • OpenVPN: Das aktuell sicherste Protokoll am Markt, das gleichzeitig auch eine hohe Geschwindigkeit ermöglicht. Es ist vielseitig einsetzbar.
  • WireGuard: Ebenfalls ein sehr schnelles Protokoll, das auch in Sachen Sicherheit punktet.
  • IKEv2: Das ideale Protokoll für mobile Geräte unterwegs, da es bei Netzwerkwechseln die Verbindung stabil aufrechterhält.
  • IPSec/L2TP: Diese beiden Protokolle liefern durch eine zusätzliche Sicherheitsebene mehr Schutz.
  • PPTP: Dieses Protokoll ist kompatibel mit allen Geräten, ist aber unter anderem von der NSA kompromittiert.
  • SSTP: Der Nachfolger von PPTP gehört Microsoft. Es ist nicht transparent und wurde von der IETF (Internet Engineering Task Force) als veraltet eingestuft.

Beide Anbieter haben OpenVPN, WireGuard, IKEv2 und L2TP im Portfolio und sind damit gut aufgestellt. Ebenfalls in beiden Fällen dabei ist PPTP sowie bei IPVanish auch SSTP.

Beide Anbieter ließen ihre strikte No-Logs-Richtlinie durch externe Audits bestätigen. Für zusätzlichen Datenschutz sorgen RAM-Server, die bei jedem Abschalten sämtliche temporären Daten löschen.

Dennoch bleibt ein Restzweifel bei IPVanish VPN. Der Firmensitz in den USA bedeutet, dass das Unternehmen im Zweifelsfall Behörden bei Ermittlungen unterstützen muss. 2016 hat der Anbieter tatsächlich Nutzerdaten herausgegeben, die entgegen der No-Logs-Richtlinie aufgezeichnet worden waren.

CyberGhost VPN steht deutlich besser da, was den Datenschutz angeht. Einige Nutzer sehen es allerdings kritisch, dass das VPN-Gespenst inzwischen zur Muttergesellschaft Kape Technologies gehört, die früher als Crossrider Malware verbreitete. Dennoch schenke ich mein Vertrauen lieber CyberGhost als IPVanish, da ich die Weitergabe von Nutzerdaten durch IPVanish 2016 als kritischer betrachte.

DNS ist die Abkürzung für Domain Name System, eine Art Adressbuch des Internets. Statt einer langen IP, kurz für „Internet Protocol“, merkst du dir nur eine URL wie www.planetbackpack.de. Der DNS-Server übersetzt sie in die zugehörige IP und leitet dich zu deinem Ziel.

Bei einem DNS-Leak geht diese Anfrage ungeschützt an den DNS-Server, sodass Dritte auslesen können, welche Seiten du besuchst. CyberGhost und IPVanish umgehen dieses Problem mit eigenen DNS-Servern.

Zusätzlich besitzen beide VPNs einen Kill-Switch. Diese Funktion kappt sofort deine Internetverbindung, sollte deine VPN-Verbindung unterbrochen werden. Dritte haben so keine Chance, deine tatsächliche IP herauszufinden. Bei CyberGhost lässt sich der Kill Switch nicht deaktivieren. Bei IPVanish kannst du ihn in den Einstellungen der App abschalten.

Insbesondere im Online-Gaming finden immer wieder DDoS-Angriffe statt: Schlechte Verlierer überfluten das Gerät ihres Gegners mit so vielen Anfragen, dass es überlastet. Beide VPNs schützen dich davor: Da das VPN deine tatsächliche IP versteckt, haben die Angreifer kein Ziel, das sie angreifen können.

Beide Dienste haben außerdem eine „Network Address Translation“, kurz NAT, Firewall auf ihren VPN-Servern, die dich vor gezielten Hackerangriffen schützen. NAT ist wichtig für die Verbindung mit dem Internet, da es private in öffentliche IP-Adressen übersetzt.

Zusätzlich zum integrierten Adblocker und dem Schutz vor Tracking und Malware kannst du bei CyberGhost für 1 Euro im Monat die Security Suite für Windows buchen. Sie enthält einen Antivirenschutz, der Schadsoftware, Trojaner, Adware, Spyware, Ransomware und andere Bedrohungen findet.

Bei IPVanish ist ein grundlegender Schutz vorhanden, der aber längst nicht so umfangreich wie bei CyberGhost ist: Neben dem Adblocker schützt dich dieser Dienst vor Tracking und sperrt Websites, die bekannt für die Verbreitung von Schadsoftware sind.

Zusätzliche Funktionen: CyberGhost bietet mehr Zusatzfunktionen

Es kommt im alltäglichen Gebrauch nicht nur auf die Sicherheit an. Deshalb prüfen wir auch, welche zusätzlichen VPN-Funktionen dir die beiden Dienste bieten.

Beim Split-Tunneling legst du fest, welche Anwendungen oder Geräte ohne VPN ins Netz gehen dürfen. So nutzt du beispielsweise mit Google Maps deinen tatsächlichen Standort, während der Rest deines Datenverkehrs per VPN geschützt ist. Beide Anbieter haben diese Funktion.

Tipp: Aufgrund von Einschränkungen durch Apple funktioniert das Split-Tunneling bei iOS und macOS nicht. Lösen kannst du das Problem über einen Umweg: Lege in den Einstellungen fest, welche App das VPN nutzen darf und welche nicht.

Mit Multi-Hop, auch Double VPN genannt, nutzt du gleich zwei VPN-Server. So bist du sogar dann geschützt, wenn einer der beiden Server ausfallen sollte. Nur CyberGhost bietet dir Multi-Hop an.

Sowohl CyberGhost als auch IPVanish ermöglichen dir Torrenting und den P2P-Datentausch.

Bei CyberGhost ist die P2P-Technologie allerdings auf einigen Servern blockiert, damit der hohe Internetverkehr die Geschwindigkeit nicht für alle Nutzer drosselt. Zudem ist in einigen Ländern der Einsatz dieser Technologie verboten. Bei IPVanish sind sämtliche Server fürs Torrenting startklar.

Mit einer VPN-Erweiterung im Browser schützt du alle Datenströme, die über den Browser laufen. Beide VPNs bieten Erweiterungen für Chrome, während CyberGhost zusätzlich auch ein Addon für den Firefox hat.

Das VPN-Gespenst bietet dir noch zwei weitere interessante Funktionen. Auf die NoSpy-Server im Rechenzentrum in Rumänien hat zum Beispiel nur CyberGhost Zugriff. Um sie nutzen zu können, brauchst du aber wenigstens das 1-Jahres-Abo.

Du kannst auch eine dedizierte IP-Adresse buchen, die nur du erhältst. Dadurch ist es für Streaming-Plattformen schwer zu erkennen, dass du ein VPN nutzt.

Speed-Test: Up- & Download-Speed im Überblick

Wichtig ist die Bandbreite nicht nur beim Online-Gaming und Torrenting, sondern auch beim Streamen: Bist du hier im Schneckentempo unterwegs, ist der Filmabend gelaufen. In mehreren Speedtests haben wir die Geschwindigkeit beider VPNs verglichen, jeweils mit und ohne aktivierten VPN.

CyberGhost ist hier als klarer Gewinner über die Ziellinie gerast, während IPVanish eher gemächlich folgte. Wählten wir einen Server in den USA, senkte das VPN von CyberGhost die Übertragungsrate nur minimal.

Unsere Geschwindigkeit ohne VPN…
… und unsere Geschwindigkeit mit CyberGhost

Bei IPVanish hingegen schoss die Ping-Geschwindigkeit von 32ms auf 212ms. Bei Servern im asiatischen Raum war die Verbindung von IPVanish sogar so langsam, dass der Pingwert nicht einmal mehr messbar war.

Für Gamer wichtig: Auch der Ping bzw. die Latenz ist bei CyberGhost besser. Dies ist die Zeit, die ein Datenpaket von deinem Rechner zu einem Server und wieder zurück benötigt.

So schnell surfen wir vor IPVanish…
… bis der amerikanische Server uns auf den Standstreifen schickte

Server- & Länderauswahl: Streaming, Gaming & Geoblocking umgehen

Ein VPN ist die beste Option, um beim Streaming das lästige Geoblocking zu umgehen. Von den beiden Kontrahenten ist CyberGhost eindeutig zuverlässiger.

Eine ganze Zeit lang hatte IPVanish mit Netflix Probleme damit, zuverlässig Ländersperren zu umgehen. Zwar hat der Dienst hier deutlich nachgebessert, aber um bei Netflix per VPN die Sperre zu umgehen, ist CyberGhost für Netflix nach wie vor die bessere Wahl.

Auch dem besten VPN-Dienst kann es passieren, dass einzelne Server von Streaming-Plattformen erkannt und geblockt werden. Bei den guten Anbietern sind das glücklicherweise seltene Einzelfälle, und es stehen zahlreiche Alternativen zur Verfügung.

Serverstandorte & -verfügbarkeit für Netflix, Hulu & Co

Es kommt eben doch auf die Größe an: Mit 11.200 Servern in 100 Ländern hat CyberGhost eine deutlich bessere Standortauswahl zu bieten als IPVanish mit 2.200 Servern in 75 Ländern. Im Alltag macht sich die größere Auswahl meist nicht bemerkbar, da beide Anbieter die relevanten Länder abdecken. Schaden tut es dennoch nicht, zwischen vielen Standorten wählen zu können.

Installation & Benutzerfreundlichkeit: CyberGhost VPN oder IPVanish VPN

Eine gute Nachricht: Die Installation und Einrichtung der VPN-Software ist ein Kinderspiel. Am Beispiel von CyberGhost zeigen wir dir, wie schnell es geht.

Die Software lädst du unkompliziert herunter. Danach profitierst du von einer sicheren VPN-Verbindung, unbegrenztem Streaming und mehr. Wir zeigen dir jetzt Schritt für Schritt, wie du CyberGhost installierst.

Vielseitig & schnell

CyberGhost VPN

CyberGhost verpackt starke Features in einer ausgezeichneten Benutzeroberfläche.

Starke Verschlüsselung

Für Streaming geeignet

Deutschsprachige Benutzeroberfläche

Keine kostenlose Option

Zum Angebot
    Step 1
  1. Besuche die CyberGhost-Website & wähle ein passendes Abo aus.

    CyberGhost Tarife Preise 2023
  2. Step 2
  3. Schließe die Registrierung ab & wähle ein Passwort für dein Nutzerkonto.

  4. Step 3
  5. Gehe im Nutzerbereich auf den Bereich „Download-Center“ & lade die Datei für dein Betriebssystem herunter.

  6. Step 4
  7. Bestätige die Nutzungsbedingungen, um die Installation nach dem Herunterladen & Ausführen der Datei zu beginnen.

    CyberGhost Netflix CyberGhost Installation

    Klicke auf Akzeptieren, um den Bedingungen zuzustimmen

  8. Step 5
  9. Öffne die App & logge dich ein.

  10. Step 6
  11. Wähle nun einen VPN-Server oder ein Land deiner Wahl aus. Jetzt genießt du umfassenden VPN-Schutz.

    CyberGhost Favoriten 2023

    Wähle einen von über 9.300 Servern aus & erlebe grenzenloses Surfen & Streamen

Auch bei IPVanish läuft dies ebenso unkompliziert ab.

Benutzeroberfläche & Bedienbarkeit: Intuitiv & übersichtlich

Beide Dienste bieten dir eine gut strukturierte und selbsterklärende Oberfläche, auf der sich auch Einsteiger direkt zurechtfinden. IPVanish hat nur eine englische Benutzeroberfläche, während CyberGhost mehr Funktionen unterbringen musste. Durch das gut gemachte Design ist dies in beiden Fällen aber kein großes Problem.

Mir persönlich gefällt CyberGhost optisch besser, da IPVanish mir zu schlicht ist. Dies ist am Ende aber eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Kosten, Abonnements & Kündigung: CyberGhost schlägt IPVanish

Beide Anbieter kosten nicht viel. Aber das Gespenst punktet bei der Geld-zurück-Garantie und den kostenlosen Testphasen.

Im direkten Vergleich unterscheiden sich die CyberGhost Kosten nicht relevant von IPVanish. Abhängig von verschiedenen Rabattaktionen ist mal der eine, mal der andere Anbieter etwas günstiger. Die Ersparnisse reichen trotzdem nicht für einen Latte Macchiato in deinem Lieblingscafé.

CyberGhostIPVanish
1 Monat11,99 Euro11,99 Euro
6 Monate6,99 Euro/ Monat
1 Jahr2,61 Euro/ Monat
2 Jahre2,19 Euro/ Monat
(+2 gratis Monate)
2,05 Euro/ Monat

In Sachen Geld-zurück-Garantie gibt es einen dicken Minuspunkt für IPVanish. Auch bei den kostenlosen Testversionen hat CyberGhost die Nase vorn. Grundlegend garantieren aber beide, dass du bei Nichtgefallen dein Geld zurückerhältst.

Achtung: Beide Anbieter haben Sonderregeln für die Geld-zurück-Garantie für die Monats-Abos.

Beim VPN-Gespenst hast du für das Monats-Abonnement gerade einmal 14 Tage Zeit, dein Geld zurückzufordern. Dafür profitierst du bei den anderen Abos von 45 Tagen Geld-zurück-Garantie. In jedem Fall musst du dich per Mail oder im Live-Chat an den Support wenden.

IPVanish gibt dir keine Möglichkeit, beim Monats-Abo dein Geld zurückzubekommen. Im Jahres- bzw. 2-Jahres-Abo bleiben dir die üblichen 30 Tage, wobei in den AGB ein paar Ausnahmen festgehalten sind. Dafür wird die Rücküberweisung automatisch ausgelöst, wenn du das Abo im Control-Panel kündigst.

Achtung: Hast du dein Jahres-Abo für IPVanish im Apple App-Store abgeschlossen, gibt es keine Geld-zurück-Garantie für das Abo.

[ipvanish_money-back.png // Leider ist nicht klar, ob du wirklich alles Geld zurückerhältst]

CyberGhost kannst du für kurze Zeit kostenlos testen: 1 Tag mit Windows oder Mac, 3 Tage mit Android und 7 Tage mit iOS. IPVanish bietet eine 7-tägige Testversion an, wenn du mit Android oder iOS ein Jahresabo abschließt. Kündigst du es innerhalb dieser Tage, wird dir das Abo nicht in Rechnung gestellt.

Beide Anbieter geben dir die Möglichkeit, mit Kreditkarte oder PayPal zu bezahlen. CyberGhost hat darüber hinaus noch Direct Debit und Bitcoin als Zahlungsmethoden, während IPVanish auch Google Pay anbietet.

Die Kündigung deines Abos verläuft bei beiden Anbietern unkompliziert. Bei CyberGhost musst du dich in jedem Fall per Mail an den Support wenden, unabhängig vom gewählten Abo.

Bei IPVanish kündigst du dein Abo im Control Panel. Beim Monats-Abo musst du aber zusätzlich noch einmal den Support kontaktieren.

Verfügbarkeit: Support, Kundenservice & FAQ

Probleme sind bei diesen Anbietern selten, aber nicht komplett ausgeschlossen. Deshalb gehört auch ein Test des Kundensupports in unseren Vergleich.

Kontaktmöglichkeiten & Reaktionszeit

Beide Anbieter bieten dir einen 24/7 Live-Chat. Zusätzlich kannst du auch den E-Mail-Support nutzen oder auf der Website ein Ticket abschicken. Den Link sowohl zum Hilfscenter als auch dem Ticket-Formular findest du jeweils in der Fußzeile der Website.

In beiden Fällen erhielten wir schnell eine Antwort auf unsere Anfragen. Große Unterschiede gab es nicht; wie schnell du deine Antwort erhältst, dürfte vom aktuellen Belastungsstand des Kundensupports abhängen.

FAQ-Bereich & Wissensdatenbank des Anbieters

Beide Kontrahenten bieten einen großen FAQ-Bereich, den du jeweils über einen Link in der Fußzeile der Website findest.

Hier punktet CyberGhost, da die Wissensdatenbank auf Englisch, Deutsch und Französisch vorhanden ist. IPVanish hingegen bietet seine FAQ nur auf Englisch an.

Schnelles VPN aus den USA

IPVanish

IPVanish punktet mit schnellen Übertragungsraten und gängigen Sicherheitsstandards.

Leichte Bedienung

Unbegrenzte Geräte gleichzeitig verbinden

Netflix-kompatibel

Nur auf Englisch

Zum Angebot

Kompatibilität (Betriebssysteme & Geräte): Wer ist kompatibler?

Was nützt das beste VPN, wenn du nur die Hälfte deiner Geräte damit schützen kannst? Eine breite Unterstützung von Geräten und Betriebssystemen ist ein absolutes Muss.

Windows, MacOS, Linux

Zwar unterstützen beide Dienste diese drei Betriebssysteme, aber dennoch führt CyberGhost. Denn das Gespenst liefert eine App für Linux, während du bei IPVanish etwas komplexer am OpenVPN Setup arbeiten musst, bis alles läuft. Allerdings bekommst du dafür eine (englische) Anleitung. Relevant ist dies für dich aber nur, wenn du Linux verwendest.

Android & iOS Apps

Hier liegen beide Anbieter gleich auf. Die Anwendungen für Android und iOS liefen in unseren Tests problemlos.

Smart TV & Konsolen

Auch hier geben beide Dienste ein solides Bild ab.

Cyberghost unterstützt Android TV und lässt sich auf dem Amazon Fire TV Stick installieren. Dazu kommen die Spielekonsolen Apple TV 3 und 4, Roku TV, Playstation 3 und 4, Xbox One, Xbox 360, Nintendo Switch, Nintendo Wii U und Nintendo Wii. Zusätzlich gibt es Workarounds für eine Einrichtung auf Smart TV.

IPVanish ist kompatibel mit Smart TV und lässt sich auch auf Fire TV Sticks ab Generation 5 und höher einrichten. Sticks der ersten Generation können die App zwar öffnen, sie funktioniert allerdings nicht ordnungsgemäß.

Router

Beide Anbieter sind mit Routern kompatibel. Prüfe vor Abschluss des Abos am besten, ob der VPN-Dienst deiner Wahl auch dein Router-Modell unterstützt.

Kundenerfahrungen & -bewertungen: Reddit über CyberGhost & IPVanish

Auf Reddit zeichnet sich ein ähnliches Bild ab wie in unserem Vergleich. Auch hier ist CyberGhost durch die hohe Zuverlässigkeit bei der Geschwindigkeit und das gute Sicherheitspaket ein Favorit unter den günstigen VPN-Diensten.

Ein Hauptkritikpunkt an IPVanish sind undurchsichtige Bezahlvorgänge und Einzelfälle von unerlaubten Abbuchungen. Auch das Kündigen eines Abos wird von einigen Nutzern als gewollt kompliziert beschrieben. Dazu kommen eher langsame Geschwindigkeiten beim Surfen und gelegentlich auftretende Probleme mit Streaming-Diensten.

CyberGhost schlägt sich dagegen auch in Vergleichen mit anderen Anbietern wie ExpressVPN oder NordVPN sehr gut. Kritisiert wird allerdings, dass die Reaktionszeit des Kundensupports nachgelassen hat.

Fazit: Bei Cyberghost vs IPVanish gewinnt das Gespenst

Aus unserem großen Vergleich der beiden günstigen VPN geht CyberGhost als Sieger hervor. Beide Dienste liefern dir zwar einen soliden Schutz mit moderner Verschlüsselung, dennoch liegt unsere Empfehlung für deine VPN-Lösung bei CyberGhost.

Das gelbe Gespenst liefert eine höhere Surfgeschwindigkeit, umfangreichen Schutz vor Malware und einen größeren Funktionsumfang als der Kontrahent aus den USA. Dazu kommt der Restzweifel an IPVanish, wenn es um den Datenschutz geht.

Weder CyberGhost noch IPVanish konnten dich überzeugen, aber du willst nicht auf ein VPN verzichten? In unserem großen VPN-Test 2025 findest du neben unserem Testsieger ExpressVPN auch weitere Top-Anbieter wie NordVPN oder Surfshark.

Für welchen der beiden Dienste schlägt dein Herz? Teile deine Erfahrungen mit uns! Wir freuen uns auf deinen Kommentar.

FAQ

CyberGhost gewinnt den Vergleich mit IPVanish, da es schneller und sicherer ist sowie das größere Server-Netzwerk bietet. Zudem gibt es bei IPVanish Bedenken bezüglich des Datenschutzes.

Ja, sowohl CyberGhost als auch IPVanish sind grundlegend sicher. Sie nutzen moderne Protokolle und Verschlüsselungen und lassen sich dies mit externen Audits bestätigen. IPVanish arbeitet allerdings mit Behörden zusammen.

CyberGhost bietet eine kurze Testversion an, die je nach System und Gerät zwischen 1 und 7 Tagen liegt. IPVanish bietet eine 7-tägige Testversion für Android und iOS, wenn du ein Jahres-Abo abschließt. Beide VPN-Dienste bieten eine Geld-zurück-Garantie.

Cyberghost eignet sich besser fürs Gaming, da du hier bessere Geschwindigkeiten für Uploads und Downloads bekommst. Auch die Latenz ist besser als bei IPVanish.
Deine VPN-Expertin

Wir freuen uns über deinen Kommentar

Image
Team Image

2. April 2025

VPN vs MPLS: Unterschiede, Vor- & Nachteile im Vergleich

VPN vs MPLS: Unterschiede, Vor- & Nachteile im Vergleich
Image
Team Image

24. März 2025

DuckDuckGo Proxy-Server: Schutz, Einrichtung & bessere Alternativen

DuckDuckGo Proxy-Server: Schutz, Einrichtung & bessere Alternativen
Image
Team Image

21. März 2025

NordVPN China: Dein Weg durch die „Great Firewall of China“

NordVPN China: Dein Weg durch die „Great Firewall of China“
Image
Team Image

18. März 2025

ZTNA vs VPN: Vergleich & Unterschiede

ZTNA vs VPN: Vergleich & Unterschiede