In der großen weiten Welt des Streamings gibt es bekanntermaßen einige Einschränkungen. Du kannst nicht von jedem Standort der Welt auf jeden Inhalt zugreifen, egal wie gut deine Internetverbindung auch sein mag. Bei jeder Reise ins Ausland muss man sich als Streaming-Fan auf eine Umstellung gefasst machen – wie sieht das alles innerhalb der EU aus?
Wir klären deine Fragen rund um das Thema „Streaming in Europa“ und ordnen für dich ein, was erlaubt ist und was nicht. Seit wann gilt welche Richtlinie und woran musst du dich halten? Wir lüften die Rätsel rund um die Urteile und Gesetze vom Europäischen Gerichtshof (EuGH), um Geoblocking und Virtuelle Private Netzwerke (VPN).
So viel sei verraten: Mit einem clever eingesetzten VPN-Dienst wie NordVPN gewinnst du eine Menge Vorteile beim Streaming, ohne dich strafbar zu machen!
Urteil des EuGH: Wichtigste in Kürze
Seit dem Urteil des EuGH 2017 gilt das Streamen von Inhalten, die urheberrechtswidrig zur Verfügung gestellt werden, als strafbar. Es droht eine Abmahnung oder sogar Schadensersatzkosten.
Als Faustregel gilt: Download und Verbreitung von Videos, die vom Urheberrecht geschützt sind, sind grundsätzlich illegal. Ein Angebot zu konsumieren, das offensichtlich illegal zur Verfügung gestellt wird, ist ebenfalls strafbar.
Was bedeutet das für dich? Was ist illegal?
Es gibt also illegale Streaming-Plattformen, die frei zugänglich sind und mit einem verlockenden Angebot werben – wobei der Streaming-Genuss jedoch eine Straftat bedeutet.
Woran erkennst du diese tückischen Seiten?
- Wenn brandaktuelle Kinofilme Serien gratis verfügbar sind
- Wenn kein Impressum oder Kontaktfeld gegeben ist
- Wenn du vor dem Stream aufgefordert wirst, ein Programm herunterzuladen
Zu illegalen Streaming-Seiten zählen z.B. Kinox.to, serienstream.to, movie4k oder filmpalast.to. Misstrauisch solltest du auch werden, wenn eine Seite gratis Live-Sport-Übertragungen anbietet (z.B. die Bundesliga), die sonst nur hinter Bezahlschranken von z.B. Sky oder DAZN verfügbar sind.
Grundsätzlich ist illegales Streaming strafbar und wir raten davon ab. Es gibt reichlich legale Alternativen, die du mit einem VPN-Dienst sogar noch erweitern kannst.
Streaming-Anbieter: Netflix, Amazon Prime Video & Co
Legale Streams bieten kostenpflichtige Streaming-Dienste wie Netflix, Sky oder Amazon Prime in hoher Qualität. Sie erwerben rechtmäßig die Lizenzen zur Ausstrahlung der Streaming-Inhalte von den Rechteinhabern. Für diesen Service zahlst du einen Preis, z.B. in Form eines Abonnements. Mit einem VPN-Dienst gewinnst du auch Zugang zu ausländischen Angeboten, die sonst hinter Geoblocking verborgen liegen.
Kostenlose legale Streaming-Seiten
Kostenlos heißt nicht gleich illegal. YouTube oder die Mediatheken vieler TV-Sender sind beispielsweise kostenlos und legal und bieten eine große Auswahl von Formaten.
Live-TV & Mediatheken
Plattformen wie z.B. Zattoo stellen legal diverse Fernsehsender, Filme, Serien und TV-Shows zur Verfügung, die du kostenlos oder in verschiedenen Abo-Tarifen abrufen kannst. Auch auf Sender-eigenen Mediatheken wie von ZDF, ARD, ProSieben und RTL genießt du legal eine große Auswahl. Mit einem VPN-Dienst nimmst du die Inhalte auch mit in den Urlaub außerhalb Deutschlands.
Ist das Streamen von Pornos erlaubt?
Bei Porno-Webseiten verhält es sich wie mit Streaming-Webseiten – es gibt legale und es gibt illegale Plattformen. Eine Seite, die offensichtlich rechtswidrige Elemente in ihrem Sortiment zeigt (z.B. Kinderpornografie), ist illegal und du machst dich mit dem Schauen dieser Inhalte strafbar! Umgehst du die Altersbeschränkung mit einer Falschaussage, ist das ebenfalls eine Straftat.
Streaming-Abmahnung: Wahrscheinlichkeit & Strafe
Theoretisch besteht immer ein Risiko, dass du beim Streaming illegaler Inhalte eine Abmahnung erhältst. Mit einem VPN-Dienst sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass Behörden deine Nutzerdaten zurückverfolgen können, aber das ändert nichts an der Straftat. Eine Abmahnung trotz VPN ist auch nicht ausgeschlossen.
Die Folgen können kostenintensiv ausfallen:
- ~150 Euro Abmahnkosten
- ~10 Euro pro Stream
- Schadensersatz
- Kosten für den Anwalt
Erfahrungen aus der Praxis
Bislang sind uns keine Fälle bekannt, in dem ein Nutzer wegen Streaming auf einer illegalen Webseite eine Abmahnung erhalten hat, die nicht gefälscht war. Dennoch bewegst du dich auf dünnem Eis, da du gegen das Urteil vom EuGH verstößt. Wir raten vom Streaming illegaler Inhalte ab, es gibt unzählige legale Alternativen.
Unser legaler Tipp: VPN & Zattoo-Trick
Ein VPN-Dienst verschlüsselt deinen Datenverkehr und ersetzt deine IP-Adresse durch seine. Dadurch surfst du sicher und anonym und wählst deinen virtuellen Standort selbst aus und umgehst somit das lästige Geoblocking. Es bieten sich dadurch viele neue Streaming-Möglichkeiten, wie z.B.: Zugriff auf das Netflix-Sortiment in den USA, der größten Netflix-Mediathek der Welt.
Oder möchtest du doch lieber eine Auswahl von unglaublichen 200 TV-Sendern, davon 65 in HD, plus Filme, Serien und Sendungen, Livestreams und On-Demand? Das kostenlose Schweizer Zattoo-Paket bietet genau das – allerdings nur für Nutzer mit einer Schweizer IP-Adresse. Auch da hilft dir ein VPN. Anhand unseres schnellen VPN-Testsiegers NordVPN zeigen wir dir, wie einfach du einen VPN-Dienst installierst, um die Vorteile eines VPN zu nutzen und um Zugang zum Schweizer Zattoo freizuschalten:
Bester VPN-Service
NordVPN
NordVPN bietet ein überzeugendes Gesamtpaket zum unschlagbaren Preis.
Leicht zu bedienen
Zusätzliche Sicherheitsfunktionen
Streams beliebiger Mediatheken
Angabe von Zahlungsdaten für Testversion
Zum AngebotBesuche die NordVPN Website – aktuell gibt es noch einen Rabatt von 71%.
Wähle ein Abo, erstelle ein Konto mit deiner E-Mail-Adresse & durchlaufe den Checkout-Prozess.
Logge dich anschließend ein & gehe auf „Downloads”.
Geoblocking: Die Streaming-Realität in der EU
Lizenzen, die einem Streaming Anbieter das Recht geben Inhalte auszustrahlen, werden für einzelne Länder vergeben. Wenn du dich außerhalb der Region befindest, greift das sogenannte Geoblocking und die Inhalte sind für dich nicht zugänglich.
Ob auf Geschäftsreise oder Urlaub – vielleicht hast du bereits bemerkt, dass es nicht immer ganz so einfach ist, im EU-Ausland auf das vertraute Programm von Zuhause zuzugreifen. Fehlermeldungen blockieren deinen Streaming-Abend, eine aufwändige Freischaltung muss beantragt werden oder deine Lieblings-Serie gibt es im EU-Nachbarland nicht im Netflix-Sortiment.
Das liegt daran, dass es sich um eine EU-Verordnung handelt, die die einzelnen Mitgliedstaaten nicht zur Umsetzung verpflichtet. So kommt es nach wie vor zu Geoblocking. Öffentlich-rechtliche Mediatheken betrifft diese Verordnung ohnehin nicht. Möchtest du also im Ausland deutsche Nachrichten streamen oder deine Netflix-Serie weiterverfolgen, brauchst du einen verlässlichen VPN-Dienst.
Mit einem VPN-Anbieter verschaffst du dir im Ausland Zugang zu den Streaming-Inhalten, die du sehen möchtest – ohne dass dein Standort dich einschränkt. VPN-Dienste sind in Deutschland und den meisten Ländern der Welt legal. Es kann jedoch sein, dass du mit der Nutzung eines VPN gegen die AGB einer Streaming-Plattform verstößt.
Ein konkretes VPN-Verbot wird in den AGB von z.B. Amazon Prime oder Netflix nicht ausgesprochen, es kann jedoch hineininterpretiert werden. Dass ein Streaming-Dienst rechtliche Schritte gegen einen VPN-Nutzer eingeleitet hat, ist uns bisher nicht bekannt. Schlimmstenfalls wird der VPN-Dienst gesperrt.
Netflix schreibt dazu:
4.3 Sie können die Netflix-Inhalte hauptsächlich in dem Land ansehen, in dem Sie Ihr Konto erstellt haben, und nur in geografischen Regionen, in denen wir unseren Dienst anbieten und die jeweiligen Inhalte lizenziert haben. […]
4.6 […] Sie stimmen außerdem zu, jeglichen Kopierschutz im Netflix-Dienst nicht zu umgehen, zu entfernen, zu ändern, zu deaktivieren, herabzusetzen oder zu verhindern; keine Roboter, Spider, Web-Scraping oder andere automatisierte Vorgänge zu verwenden, um auf den Netflix-Dienst zuzugreifen. […]
Ein explizites Verbot von VPN wird nicht ausgesprochen, somit befindest du dich in einer rechtlichen Grauzone.
VPN-Empfehlung: Die 3 besten Anbieter, um Geoblocking zu umgehen
Um dir bei der Wahl eines Anbieters als Ratgeber zur Seite zu stehen, haben wir in unserem VPN-Test über 50 verschiedene Provider auf ihre Funktionen getestet. Folgende drei Kandidaten haben in Sachen lückenlose Privatsphäre und stabile Verbindungen am besten abgeschnitten und eignen sich ideal, um Geoblocking zu umgehen.
NordVPN: Der Testsieger
Bester VPN-Service
NordVPN
NordVPN bietet ein überzeugendes Gesamtpaket zum unschlagbaren Preis.
Leicht zu bedienen
Zusätzliche Sicherheitsfunktionen
Streams beliebiger Mediatheken
Angabe von Zahlungsdaten für Testversion
Zum AngebotSurfshark: Der Schnäppchen-Sieger
Günstigster VPN-Service
Surfshark VPN
Das VPN überzeugt mit hohem Sicherheitsniveau und günstigen Abo-Preisen
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Hohes Sicherheitsniveau
Netflix-kompatibel
Teilweise instabiler Verbindungsaufbau
Zum AngebotUnseren zweiten Platz bezieht Surfshark, der dem Testsieger in puncto Sicherheit in nichts nachsteht. Für nur im Monat ist Surfshark ein absolutes Schnäppchen. Im Stream kann es mit Surfshark jedoch gelegentlich zu Wartezeiten kommen, da die Geschwindigkeit nicht ganz so stabil ist wie bei NordVPN. Die App ist auf unbegrenzt vielen Geräten gleichzeitig nutzbar.
ExpressVPN: Der Streaming-Sieger
Bestes Benutzerfreundliches VPN
ExpressVPN
Das VPN für hohe Ansprüche: Schnell, sicher, intuitiv!
Sehr schnelle Geschwindigkeiten
Umgeht Netflix-Geoblocking
Ausgezeichnete Sicherheit
Nach Testphase kostenpflichtig
Zum AngebotAlle drei Anbieter haben eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie, in der du risikofrei ausprobieren kannst, welcher VPN-Dienst am besten zu dir passt.
*Alle Preise Stand September 2022
Kostenlose VPN-Dienste: Keine gute Wahl
Kostenlose VPN-Dienste eignen sich für Streaming im Ausland kaum. Unserer Bewertung nach sprechen viele Gründe dagegen, einen gratis Dienst zu nutzen.
- Begrenztes Datenvolumen
- Mangelnde Sicherheitsfunktionen
- Schwaches Netzwerk, Dienste werden schnell erkannt & gesperrt
- Starker Geschwindigkeitsverlust
- Versteckte Kosten
- Unklare Datenweiterverarbeitung
Das EuGH-Gesetz zum Nachlesen im Volltext
Die Antworten auf die letzten offenen Fragen rund um das Thema EU-Streaming findest du im vollständigen Urteil (C-527/15) des EuGH von 2017.
Fazit: Legales & illegales EU Streaming
Wir können also festhalten: Es steht in der EU seit 2017 unter Strafe, offensichtlich illegal hochgeladene Inhalte zu konsumieren. Daran ändert auch der Schutz durch einen VPN-Dienst nichts. Da es trotz der Portabilitätsverordnung Streaming-Einschränkungen in der EU gibt, schafft dir ein VPN hierbei die Freiheit, Ländersperren zu umgehen und auf deine gewohnten Inhalte zuzugreifen.
Streaming mit VPN ist grundsätzlich legal. Der einzige Haken: du verstößt mit einem VPN bei einigen Plattformen höchstwahrscheinlich gegen die AGB. Es sind jedoch bislang keine Fälle bekannt, in dem ein Nutzer dafür juristische Folgen erfahren hat.
Mit einem leistungsstarken VPN-Dienst wie NordVPN aus unserem VPN-Anbieter-Test 2025 gewinnst du Freiheit in weltweiten Streaming-Angeboten und verpasst deinen Daten einen wasserdichten Schutzmantel im Internet. Verpasse nicht das Sonderangebot von NordVPN mit einem Rabatt von 71%.
Wie sehen deine Erfahrungen mit Streaming innerhalb der EU aus? Teile es mit uns und lass einen Kommentar da!
FAQ
11. Januar 2025
Die 20 besten YouTube-Alternativen: Open Source, ohne Werbung & zensurfrei
Die 20 besten YouTube-Alternativen: Open Source, ohne Werbung & zensurfrei31. August 2024
ProtonVPN für Netflix: Schnelles & reibungsloses Streaming
ProtonVPN für Netflix: Schnelles & reibungsloses Streaming31. August 2024
Netflix Korea schauen: So schaust du koreanisches Netflix an
Netflix Korea schauen: So schaust du koreanisches Netflix an10. August 2024