NordVPN China: Dein Weg durch die „Great Firewall of China“

NordVPN China kommt nicht mehr durch die große Firewall. Hier findest du funktionierende Alternativen für uneingeschränktes Internet in China.

Wie wir testen | Unser Team

Das „Projekt Goldener Schild“ der „Great Firewall of China“ ist keine fantastische Buchreihe, sondern ein sehr reales Problem. Denn die große Firewall ist Chinas Internetzensur, die den Zugang der Menschen im Land zum freien Internet effektiv einschränkt.

Aber keine Mauer ist unüberwindbar: Mit einem VPN (Virtual Private Network) kannst du auch weiterhin YouTube, Instagram und Co Land des Lächelns nutzen. Allerdings ist längst nicht jeder VPN-Anbieter in der Lage, die Zensur auszutricksen. In unserem VPN-Test 2025 haben wir geprüft, welche Premium-Dienste diese Hürde am besten überwinden können. Ist einer der bekanntesten Anbieter, NordVPN, der Herausforderung China gewachsen?

Spoiler: Leider stößt NordVPN in China an seine Grenzen und durchbricht die Firewall nicht immer zuverlässig.

Zwei Alternativen sind unser Favorit ExpressVPN und Astrill VPN. ExpressVPN ist die günstigere und schnellere Variante, hat aber manchmal Schwierigkeiten mit der chinesischen Firewall. Astrill VPN ist zuverlässiger, aber auch deutlich hochpreisiger und von vielen Streaming-Diensten gesperrt.

Egal, welchen VPN-Dienst du wählst: Installiere ihn, bevor du in China bist. Innerhalb des Landes wird es nicht mehr funktionieren.

Du solltest diesen Artikel unbedingt als Reiselektüre lesen, wenn du nach China fliegen willst. Denn wir erklären nicht nur, was genau die „Great Firewall“ ist, sondern insbesondere auch, wie du sie mit NordVPN so gut es geht aushebelst.

Das Wichtigste im Überblick:


  • In der Volksrepublik China herrscht eine strikte Internetzensur, weshalb du dort auf viele Websites und Apps nicht zugreifen kannst. Das betrifft viele westliche Medien und Social-Media-Plattformen.
  • Einige VPN-Anbieter ermöglichen dir, mit den richtigen Einstellungen diese Zensur zu umgehen.
  • Damit das VPN dich wirklich schützt, muss es auch einen Kill-Switch (Notausschalter) haben.

In diesem Artikel teile ich meine Erfahrungen mit NordVPN. Wenn du direkt starten möchtest, folge einfach unserer Anleitung zur Installation und Einrichtung.

Zensur umgehen: Funktioniert NordVPN in China?

Während NordVPN früher die beste Wahl für freies Internet in China war, kann der Dienst den goldenen Schild heute nicht mehr zuverlässig umgehen. Die eindeutige Erklärung dafür finden wir auch auf der Website von NordVPN.

NordVPN China
Pluspunkt für Transparenz: NordVPN durchbricht die „Great Firewall“ nicht mehr

Welche Alternativen bleiben jetzt? Die besten Erfahrungen haben wir mit ExpressVPN gemacht. Mehr über Astrill VPN, eine Alternative, findest du weiter unten im Artikel.

Auch, wenn NordVPN nicht die beste Wahl für deine Reise ins Land der Mitte ist: Mit diesem Anbieter schützt du dich wirkungsvoll im Netz, surfst anonym und umgehst außerhalb von China problemlos das Geoblocking.

Ein Virtuelles Privates Netzwerk, kurz VPN, ist eine sichere Verbindung zwischen deinem Smartphone oder Computer und dem Internet. Mithilfe einer VPN-Software baust du einen verschlüsselten VPN-Tunnel zwischen deinem Gerät und einem VPN-Server auf. Erst von diesem Server aus gelangst du zu deiner eigentlichen Zielwebsite.

Da du die IP-Adresse des VPN-Servers übernimmst, ziehst du virtuell in eine andere Region um. Steht der Server in einem anderen Land, wirkt es deshalb so, als würdest du dich an seinem Standort aufhalten. Auf diese Weise umgehst du beispielsweise das Geoblocking von Streaming-Diensten.

Der VPN-Tunnel ist bei seriösen Anbietern mit einer modernen AES-256-Bit-Verschlüsselung geschützt. Hacker haben so keine Chance und selbst in öffentlichen Netzwerken bist du sicher vor den neugierigen Blicken anderer.

Durch den Umweg über den VPN-Server verlangsamt sich allerdings deine Surfgeschwindigkeit. Bei extrem schnellen Anbietern wie ExpressVPN fällt dies aber nicht weiter auf. Drosselt dein Internet-Service-Provider die Geschwindigkeit, weil du zum Beispiel sehr große Datenmengen downloadest, hilft ein VPN dir sogar: Dein Provider sieht deine online Aktivitäten nicht mehr und du bekommst die gewohnte Übertragungsrate.

VPN-Protokolle legen fest, auf welche Weise eine VPN-Verbindung hergestellt wird, wobei jedes VPN-Protokoll dabei eigene Stärken und Schwächen hat. Bei NordVPN hast du die Wahl zwischen IKEv2/IPsec, OpenVPN und Nordlynx.

  • IKEv2/IPsec: Dieses Protokoll steht für besonders stabile Verbindungen; insbesondere, wenn du mit einem Mobilgerät zwischen verschiedenen Netzwerken wechselst. Allerdings ist die manuelle Einrichtung nicht gerade leicht.
  • OpenVPN: Ein sehr sicheres und transparentes Open Source Protokoll, das die meisten Firewalls umgeht. Allerdings ist die manuelle Einrichtung ohne VPN-Client sehr komplex.
  • Wireguard: Dieses Protokoll vereint Geschwindigkeit und Sicherheit. Da es noch verhältnismäßig neu ist, fehlt mitunter die Feinjustierung.
  • Nordlynx: Basiert auf WireGuard. NordVPN hat die Schwächen von WireGuard ausgeglichen, ohne Sicherheit oder Geschwindigkeit zu opfern. Es ist ideal für den Einsatz in China geeignet  –  mehr dazu weiter unten im Text.
  • SSTP: Ein sehr sicheres Protokoll, das die meisten Firewalls umgeht. Allerdings gehört es zu Microsoft, weshalb der Code nicht bekannt ist oder unabhängig geprüft werden kann.
  • L2TP/IPsec: Ein Protokoll ohne eigene Verschlüsselung, das aber mit verschiedenen Verschlüsselungen kompatibel ist. Es ist eines der eher langsamen Protokolle und tut sich schwer mit Firewalls.
  • PPTP: Ein altes Protokoll, das sehr schnell und kompatibel mit vielen Systemen und Geräten ist. Allerdings bietet es nur eine schwache Verschlüsselung, wurde mehrmals von der NSA gehackt und kommt nicht durch Firewalls.

So funktioniert die „Great Firewall“

Die große Firewall besteht aus mehreren Elementen:

  • Rechtliche Zensur: Noch ehe technische Lösungen zum Tragen kommen, werden Unternehmen gesetzlich verpflichtet, sich an die Regeln der Zensur zu halten.
  • DNS-Spoofing: Das Domain Name System, kurz DNS, ist ein Adressbuch, das eine URL in die dazugehörige IP-Adresse übersetzt. Wenn du eine Website aufrufst, geht deine Anfrage automatisch an einen DNS-Server. Durch Manipulation dieses Systems leitet China deine DNS-Anfrage auf falsche Websites weiter.
  • Blockieren des IP-Zugriffs: Sogar, wenn du die korrekte IP hast, gelangst du nicht auf die gesuchte Website, wenn China die IP-Adresse einfach blockiert.
  • Deep Packet Inspection (DPI): Ist ein- und ausgehender Datenverkehr nicht verschlüsselt, werden alle Datenpakete nach Informationen durchsucht.
  • Zurücksetzen von Verbindungen: Die Verbindung zwischen Geräten, zum Beispiel Server und Client, kann zurückgesetzt werden.
  • Blockieren von VPN: Die große Firewall wird (leider) immer besser darin, VPN-Verbindungen zu erkennen und zu blocken. Deshalb sind nur noch wenige Anbieter in der Lage, die Firewall zu umgehen.

Welche Webseiten sind in China gesperrt?

Wie viele Websites und Anwendungen durch die Internetzensur in China gesperrt sind, ändert sich ständig. Primär betroffen sind soziale Medien, Streaming-Plattformen und westliche Medien, aber auch viele weitere Seiten. Dies ist ein Überblick:

Für digitale Nomaden und Geschäftsleute, die weltweit remote arbeiten, ist China kein gutes Reiseziel. Denn viele Tools für deine Arbeit sind dort nicht nutzbar. Neben den verschiedenen Diensten von Google (Google Drive, Google Maps, Google Calendar…) sind auch Dropbox, iStockphotos oder ShutterStock nicht verfügbar.

Auf der Website Blocked in China kannst du von zu Hause aus testen, ob eine URL in China blockiert wird oder nicht.

NordVPN einrichten: Ganz einfach zum VPN für China

NordVPN ist zwar nicht die optimale Wahl für deine Reise nach China, aber dennoch eine ziemlich gute. Der Anbieter kann die „Great Firewall” nicht zuverlässig überwinden, gehört aber außerhalb Chinas zu den besten VPN. Mit dem flexiblen Preismodell kannst du die Funktionen auswählen, die du wirklich brauchst und sparst so bares Geld.

Bester VPN-Service

NordVPN

NordVPN bietet ein überzeugendes Gesamtpaket zum unschlagbaren Preis.

Leicht zu bedienen

Zusätzliche Sicherheitsfunktionen

Streams beliebiger Mediatheken

Angabe von Zahlungsdaten für Testversion

Zum Angebot

Das günstigste Paket „Basis“ liefert das gewohnt sichere VPN des Anbieters für nur 6,67 Euro im Monat. Für den Bedrohungsschutz, Werbeblocker sowie Datenleck-Scanner benötigst du das Paket „Plus“, das aber nur 1 Euro mehr im Monat kostet.

Die Einrichtung von NordVPN ist sehr einfach gestaltet und in wenigen Minuten abgehakt. Folge einfach unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung und nehme anschließend die letzten Einstellungen vor.

Wichtig: Lade die App schon vor Reiseantritt herunter und installiere sie. Denn von China aus wirst du die Website von NordVPN nicht mehr aufrufen können.

  • Besuche die Website von NordVPN und wähle aus den je drei Tarifen und Laufzeiten das passende Abonnement für dich aus. Für den Abschluss brauchst du nur eine E-Mail-Adresse und deine bevorzugte Zahlungsmethode.
Je länger die Laufzeit, desto günstiger das VPN
  • Logge dich mit deinen Zugangsdaten in dein Nutzerkonto ein.
  • Unter „Download“ wählst du die passende Installationsdatei. Lade sie herunter und folge der Installationsanweisung.
Es ist für jedes gängige Gerät die passende Datei vorhanden
  • Beim ersten Öffnen des Clients musst du dich mit deinen Benutzerdaten einloggen.

Nun kannst du dich bereits mit einem VPN verbinden. Ehe du damit deine Internetverbindung in China schützen kannst, sind aber noch ein paar letzte Einstellungen notwendig. Keine Sorge, auch die sind schnell erledigt.

Protokoll NordLynx wählen

Nutze das Protokoll NordLynx, um erfolgreich die große Firewall überwinden zu können. Suche dafür in den Einstellungen nach den Protokollen. Wechsle, wenn nötig, von der Einstellung „Automatisch“ zu „NordLynx“.

Das sogenannte doppelte NAT-System erstellt zwei Schnittstellen im Netzwerk. Durch die erste bekommen alle Nutzer eines Servers dieselbe lokale IP zugewiesen. Mit der zweiten Schnittstelle erhalten sie eine eindeutige IP, damit die Datenpakete der verschiedenen User nicht durcheinander geraten. Auf diese Weise lassen sich keine identifizierbaren Daten speichern.

Durch dieses System bleibt deine IP-Adresse verschleiert, weshalb niemand nachvollziehen kann, wo du dich tatsächlich aufhältst oder dass du ein VPN nutzt.

Kill-Switch & Leak Protection aktivieren

„Kill-Switch“ klingt brutal, ist aber tatsächlich essenziell für deinen Schutz in China: Kommt es zu Problemen mit dem VPN, kappt er sofort deine Internetverbindung und stellt so sicher, dass du auf jeden Fall geschützt bist.

NordVPN bietet dir nicht nur einen Notausschalter, sondern gleich mehrere:

  • In der PC-Version für Windows und Mac beendet er Anwendungen, die du ausgewählt hast.
  • Der Internet-Kill-Switch der Windows-App stoppt den kompletten Internetzugang.
  • Die mobile Variante für iOS und die IKEv2-Anwendungen im Mac beendet ebenfalls den kompletten Internetzugang.
  • Der Kill-Switch von Android 8.0 aufwärts blockiert deinen Internetzugang, wenn du kein VPN nutzt.

Ob diese Funktion bei dir aktiviert ist, findest du schnell heraus: Wähle dafür in den Einstellungen den Punkt „Verbindungen“, klicke auf „Mehr Verbindungseinstellungen“ und dann auf „VPN“. Über das Zahnradsymbol (de)aktivierst du den Kill-Switch.

„Leak Protection“ bedeutet, dass wirklich alle DNS-Anfragen durch den VPN-Tunnel geschickt werden. Da NordVPN ausschließlich eigene DNS-Server einsetzt, kannst du dich aber wieder entspannt zurücklehnen und freuen, dass deine Daten sicher sind.

Browser-Cache & Cookies löschen

Wusstest du, dass dein Browser zum Verräter werden kann und „verpetzt“, wo du dich tatsächlich aufhältst? Auch die gespeicherten Cookies von Websites geben mitunter deinen wirklichen Standort preis. Bei einer Diskrepanz zwischen deinem echten Standort und dem des VPN-Servers wird die besuchte Website geblockt.

Die Lösung ist einfach: Lösche alle Cookies und leere den Cache deines Browsers.

Nur verschleierte Server nutzen

Verschleierte Server verbergen, dass du ein VPN verwendest. Da die große Firewall sehr zuverlässig unverschleierte VPN-Verbindungen blockiert, sind verschleierte VPN-Server Pflicht. Um bei NordVPN zur Liste der verschleierten Server zu gelangen, wähle im Menü der App einfach den Punkt „Verschleierte Server“.

Wirst du geblockt, weil dein unverschleiertes VPN erkannt wurde, musst du dir keine Sorgen um deinen Datenschutz machen, denn deine Verbindung ist nach wie vor verschlüsselt. Surfen kannst du auf diese Weise allerdings nicht.

Übrigens: Außerhalb von China hast du zwei weitere Wege, dein VPN zu starten: Ist es dir egal, wo dein VPN-Server steht, klicke einfach auf „Schnell verbinden“. Die App wählt dann den für deinen Standort optimalen Server aus. Bestimmte Regionen auswählen, kannst du über die Markierungen auf der Weltkarte oder indem du auf eines der Länder in der linken Seitenleiste klickst.

NordVPN-Alternative: ExpressVPN für China

Wenn NordVPN derzeit nicht die beste Wahl für deinen Urlaub im Reich der Mitte ist, müssen Alternativen her. Die Auswahl der VPN-Dienste, die in China funktionieren, ist allerdings sehr klein. Mit Abstand am meisten überzeugt hat uns ExpressVPN für China. Abseits der Zensur glänzt ExpressVPN mit rasanter Surfgeschwindigkeit, einem gigantischen Server-Netzwerk und zuverlässigem Entsperren von Geoblocking.

Bestes Benutzerfreundliches VPN

ExpressVPN

Das VPN für hohe Ansprüche: Schnell, sicher, intuitiv!

Sehr schnelle Geschwindigkeiten

Umgeht Netflix-Geoblocking

Ausgezeichnete Sicherheit

Nach Testphase kostenpflichtig

Zum Angebot

Speziell für China relevant ist, dass sowohl NordVPN als auch ExpressVPN verschleierte Server einsetzen. Bei ExpressVPN sind allerdings sämtliche Server getarnt, während du sie bei NordVPN aus einer deutlich kleineren Liste auswählen musst.

Astrill VPN als Alternative?

Wenn du online nach dem besten VPN-Anbieter für China suchst, wirst du unweigerlich auch über Astrill VPN stolpern. Insbesondere auf Reddit gibt es einige überzeugte Fans. Und tatsächlich ist Astrill sehr zuverlässig, wenn es um die Firewall in China geht. Dazu kommt eine sehr gute Surfgeschwindigkeit und die Möglichkeit, sehr viel individuell anpassen zu können.

So viele Vorteile haben aber auch ihren Preis: sogar im günstigsten 2-Jahres-Paket zahlst du mit 12,50 Euro pro Monat doppelt so viel wie für ExpressVPN. Die vielen Einstellungsoptionen sind für wenig erfahrene Nutzer schnell zu komplex, und viele Streaming-Dienste kennen die Astrill Server und haben sie gesperrt.

Du kannst diesen Anbieter kostenlos testen, hast aber keine Geld-zurück-Garantie

NordVPN reicht nicht mehr für China

Nur ein Mittel führt dich an der mächtigen „Great Firewall of China“ vorbei: Ein noch mächtigeres VPN. Doch die Zeiten, in denen NordVPN als Top-Player zuverlässig die chinesische Zensur umgeht, sind vorbei.

Zu den wenigen Alternativen, die diesen Job noch schaffen, gehören auf Platz eins ExpressVPN, das mit exzellenter Geschwindigkeit und Sicherheit punktet. An zweiter Stelle folgt Astrill VPN, das zuverlässig die Firewall umgeht, aber hochpreisig und von vielen Streaming-Diensten geblockt wird.

NordVPN ist aber nach wie vor einer der sichersten VPN-Anbieter, der dir viele Vorteile bietet. Neben dem Schutz deiner Daten und Privatsphäre genießt du auch Anonymität und umgehst leicht das Geoblocking von Streaming-Diensten wie Netflix.

Du bist unschlüssig, ob NordVPN eine gute Wahl ist? Dann schaue dir ExpressVPN und Astrill VPN aus unserem großen VPN-Test an.

Bester VPN-Service

NordVPN

NordVPN bietet ein überzeugendes Gesamtpaket zum unschlagbaren Preis.

Leicht zu bedienen

Zusätzliche Sicherheitsfunktionen

Streams beliebiger Mediatheken

Angabe von Zahlungsdaten für Testversion

Zum Angebot

Du warst mit einem VPN in China und kannst berichten? Wir brennen darauf, zu hören, wie du der Zensur entgangen bist. Erzähle es uns in den Kommentaren!

FAQ

Ja, die Nutzung von VPN ist in China legal, wenn auch nur von der Regierung zugelassene Anbieter. Bisher haben Touristen keine Strafe bekommen, wenn sie andere Apps nutzten. Wirst du damit erwischt, musst du aber damit rechnen, ggf. die App löschen zu müssen.

Eines der besten VPN für China ist ExpressVPN, da NordVPN derzeit Schwierigkeiten hat, zuverlässig in China zu arbeiten. Es gibt insgesamt nur wenige Anbieter, die überhaupt in der Lage sind, Chinas Zensur zu umgehen.

Das Internet in China ist zensiert, weil die kommunistische Partei verhindern will, dass das Volk “kritische Inhalte“ nutzt. Unter diese Definition fallen quasi alle Dinge, die der Leitlinie der Partei nicht entsprechen.

In China sind sehr viele Apps gesperrt, zum Beispiel nahezu alle im Westen bekannten Social-Media-Apps wie Facebook, YouTube oder X (früher Twitter).

Ja, du kannst NordVPN in China nutzen. Denke aber daran, die App schon vor der Reise zu installieren, da du von China aus keinen Zugriff mehr auf die Website hast.
Deine VPN-Expertin

Wir freuen uns über deinen Kommentar

Image
Team Image

2. April 2025

VPN vs MPLS: Unterschiede, Vor- & Nachteile im Vergleich

VPN vs MPLS: Unterschiede, Vor- & Nachteile im Vergleich
Image
Team Image

24. März 2025

DuckDuckGo Proxy-Server: Schutz, Einrichtung & bessere Alternativen

DuckDuckGo Proxy-Server: Schutz, Einrichtung & bessere Alternativen
Image
Team Image

18. März 2025

ZTNA vs VPN: Vergleich & Unterschiede

ZTNA vs VPN: Vergleich & Unterschiede
Image
Team Image

6. März 2025

VPN vs Tor (The Onion Router): Unterschiede, Vorteile & Sicherheit im Vergleich

VPN vs Tor (The Onion Router): Unterschiede, Vorteile & Sicherheit im Vergleich