Welcher VPN-Anbieter ist besser? NordVPN oder IPVanish? Wer gewinnt unser Duell? Wir haben es für dich getestet. Denn ein VPN (Virtuelles Privates Netzwerk) ist nur sinnvoll, wenn es dir umfassenden Datenschutz, hohe Online-Sicherheit und Rundum-Privatsphäre bieten kann.
Das sind die Highlights beider Anbieter im VPN-Test 2025:
NordVPN:
- Testsieger mit bester Preis-Leistung
- Umfassende Sicherheitsfunktionen
- Schnelle Download-Geschwindigkeiten
- Hohe Streaming- & App-Kompatibilität
IPVanish:
- Unbegrenzte Geräteverbindungen
- Guter Dienst für sicheres Torrenting
- Reaktionsschneller Kundendienst
Wenn du dir jetzt also den Kopf zerbrichst, ob du dich für NordVPN oder IPVanish entscheiden solltest, dann lies diesen Artikel, weil wir für dich alle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Premium-VPN-Diensten herausgearbeitet haben. So kannst du nach dem Artikel eine Entscheidung treffen. Übrigens: Bei uns gibt es NordVPN aktuell im Angebot mit einem Rabatt von 71%.
Inhaltsverzeichnis
- VPN-Anbieter Vergleich
- Sicherheit & Datenschutz
- Zusätzliche FunktionenSplit-Tunneling-Feature & Multi-Hop-VerbindungenTorrenting & P2POnion-Over-VPN bei NordVPN
- Speed-Test
- Server- & LänderauswahlServerstandorte & -verfügbarkeit für Netflix, Hulu & Co
- Installation & BenutzerfreundlichkeitBenutzeroberfläche & Bedienbarkeit
- Kosten, Abonnements & KündigungTarifmodelle & Preisspanne der AnbieterZahlungsoptionen & -bedingungenKündigen geht einfach
- VerfügbarkeitKontaktmöglichkeiten & Reaktionszeit FAQ-Bereich & Wissensdatenbank des Anbieters
- Kompatibilität (Betriebssysteme & Geräte)
- Kundenerfahrungen & -bewertungen
- Fazit
- FAQ
VPN-Anbieter Vergleich: NordVPN gegen IPVanish
NordVPN | IPVanish | |
---|---|---|
Firmensitz | Panama | USA |
Servernetzwerk | +5.800 Server in über 60 Ländern | +2.200 Server in 75 Ländern |
Streaming | Netflix, Hulu, BBC iPlayer, Disney+, HBO Max, Amazon Prime Video & mehr | Netflix, Amazon Prime Video & Kodi |
Download-Geschwindigkeit | +/- 700 Mbps | +/- 500 Mbps |
Torrenting/Gaming | Ja | Ja |
Datenschutz | No-Logs-Richtlinie | No-Logs-Richtlinie (mit Bedenken) |
Sicherheitsfeatures | Kill-Switch, Split Tunneling, Ad-Blocker, Anti-Tracking, Bedrohungsschutz, Malware-Blocker,Virenschutz, Passwort-Manager, integrierter Tor-Browser, Multi-Faktor-Authentifizierung, dedizierte IP-Adressen | Kill-Switch, Split Tunneling |
VPN-Protokolle | OpenVPN, IKEv2/IPsec, WireGuard (NordLynx) | OpenVPN, WireGuard, IKEv2, L2TP, SSTP & PPTP |
Geräte/Betriebssysteme | Windows, Mac, Linux, Android, iOS, Router, Fire-TV, Konsolen | Windows, Mac, Linux, iOS Android, Smart-TV, Browsererweiterung für Chrome, Router |
Gleichzeitige Verbindungen | 6 | unbegrenzt |
Kundendienst | 24/7 Live-Chat | 24/7 Live-Chat |
Preis / Jahresabo | 3,19 Euro* | 3,36 Euro* |
Gesamtbewertung | 10 | 8 |
*Preise: Stand Oktober 2023
Sicherheit & Datenschutz: IPVanish vs NordVPN, NordVPN gewinnt klar
Online-Sicherheit und Anonymität sind nur gewährleistet, wenn die Datenschutz-Regeln streng sind und der Anbieter eine zuverlässige No-Logs-Richtlinie vorweisen kann. Diese bestätigt, dass der VPN-Dienst keine Daten und Online-Aktivitäten von dir aufzeichnet.
Während das bei NordVPN gegeben ist, sind wir uns bei IPVanish nicht so sicher. Denn in der Vergangenheit hat das VPN aus den USA Daten an die Behörden weitergegeben. Dazu gleich mehr. Zuvor schauen wir uns die Verschlüsselungsmethoden und Protokolle beider Dienste an.
NordVPN arbeitet mit der marktführenden AES-256-Verschlüsselung sowie der neuen ChaCha20 bzw. ChaCha20Poly1305-Verschlüsselung. Diese ist weder von Hackern noch von Supercomputern hackbar.
IPVanish verschlüsselt deinen gesamten Datenverkehr ebenfalls mit einer AES-256-Bit-Verschlüsselung. Weitere Verschlüsselungsmethoden gibt es allerdings nicht.
Die VPN-Protokoll-Optionen beider Dienste entsprechen den branchenüblichen Sicherheitsstandards. Bei NordVPN gibt es zudem ein hauseigenes Protokoll namens NordLynx, das wie das ExpressVPN-Protokoll höhere Sicherheit und mehr Stabilität bietet als die Standardprotokolle.
- VPN-Protokolle bei NordVPN: OpenVPN, IKEv2/IPsec & WireGuard (NordLynx)
- VPN-Protokolle bei IPVanish: WireGuard, OpenVPN, IKEv2, L2TP, SSTP & PPTP
NordVPN verwendet zudem RAM-basierte Server, die deine Daten bei jedem Neustart löschen.
NordVPN hat seinen Firmensitz in der Schweiz, eines der datenschutzfreundlichsten Länder der Welt. Dort gibt es keine verpflichtenden Gesetze zur Datenspeicherung, sodass NordVPN nicht gezwungen werden kann, Daten von dir herauszugeben. Die No-Logs-Policy bei NordVPN ist wirklich streng. Das heißt, du kannst dir sicher sein, nicht überwacht zu werden.
Auch IPVanish scheint laut den Datenschutzregeln keine Aktivitäten und Daten von dir aufzuzeichnen. In der Vergangenheit brach der Anbieter dieses Versprechen allerdings und speicherte mehrfach Logs von Nutzern. Die gesammelten Daten wurden dann an das FBI weitergegeben.
Das Unternehmen hat sich zwar entschuldigt und versprochen, dass dies nicht mehr vorkommt. Es fällt uns allerdings schwer, das zu glauben. Zumal IPVanish in den USA sitzt und deshalb mit den Behörden kooperieren muss, wenn es darauf ankommt.
Security Audits von NordVPN
- Die No-Logs-Richtlinie wurde von der PricewaterhouseCoopers (PwC) AG erfolgreich geprüft.
Security Audits von NordVPN
- IPVanish hat ein Sicherheits-Audit von Leviathan erhalten.
NordVPN bietet dir gleich zwei funktionierende Kill-Switch-Features an: Der Internet-Kill-Switch kappt deine gesamte Internetverbindung, der App-Kill-Switch blockiert bei Verbindungsabbruch Programme, die du zuvor in einer Liste festgelegt hast.
Unseren Leak-Test hat NordVPN zweifelsfrei bestanden: Deine echte IP-Adresse wird zu keinem Zeitpunkt geleakt.
Das IPVanish VPN besitzt ebenfalls einen guten Kill Switch, sodass keine Daten von dir nach außen dringen. DNS-Leak-Schutz ist somit auch da garantiert.
Gehörst du zu den Gamern, brauchst du unbedingt ein VPN mit DDoS-Schutz. Denn DDoS-Angriffe kommen beim Online-Gaming täglich vor. Sowohl bei NordVPN als auch bei IPVanish ist ein solcher Schutz vorhanden. Auch haben beide Dienste ihre VPN-Server mit einer NAT-Firewall ausgestattet. Sie verhindert gezielte Angriffe von Hackern während des Gamings.
1An NordVPN führt kein Weg vorbei, wenn du dich vor sämtlichen Online-Bedrohungen inklusive Malware, Viren und Trojanern schützen willst. Denn dieses VPN besitzt leistungsstarke Ad-Blocker sowie ein Feature, das in der Branche bisher einzigartig ist.
Es nennt sich CyberSec und stoppt unter anderem lästige Werbung, Online-Tracker, Malware und mehr. Auch ist ein Passwortmanager enthalten.
Der Bedrohungsschutz spart dir zudem Bandbreite ein, sodass du von einer schnelleren VPN-Verbindung profitierst.
IPVanish bietet dir aktuell weder einen Ad-Blocker noch einen Malware-Schutz. Somit ist klar, dass NordVPN in dieser Hinsicht um Längen besser ist.
Zusätzliche Funktionen: Kaum Extra-Security-Features bei IPVanish, NordVPN trumpft hier auf
NordVPN bietet dir zahlreiche weitere Funktionen an, die deine Sicherheit verbessern. Unter anderem gibt es Multi-Hop (Double-VPN) und Split-Tunneling. In der App von NordVPN ist auch ein Tor-Browser integriert. Das IPVanish VPN hält sich hier zurück und bietet dir lediglich ein Split-Tunneling an.
Split-Tunneling-Feature & Multi-Hop-Verbindungen
Beide Anbieter haben Split-Tunneling integriert. Damit bestimmst du, welche Programme und Anwendungen sowie Webseiten durch den VPN-Tunnel laufen sollen und welche du von der VPN-Verbindung ausschließen willst.
Multi-Hop gibt es aktuell nur bei NordVPN. Hier werden deine Daten über mehrere VPN-Server geleitet, sodass du noch sicherer unterwegs bist.
Torrenting & P2P
Sowohl NordVPN als auch IPVanish VPN sind Torrent-freundliche Anbieter. Sie stellen dir spezielle P2P-Server zur Verfügung (bei IPVanish sind es alle Server), mit denen du anonym, schnell und sicher Filesharing betreibst. Ebenfalls gibt es bei beiden Dienste sogenannte SOCKS5-Proxy-Server mit hohen Downloadgeschwindigkeiten.
Während unseres Tests haben wir die Torrent-Geschwindigkeiten ausprobiert. Sie waren bei beiden Diensten sehr gut, wobei auch hier NordVPN bessere Ergebnisse erzielte.
Onion-Over-VPN bei NordVPN
Der VPN-Service von NordVPN umfasst einen Tor-Browser. Dieser ist bereits in der App integriert. Damit hast du Zugriff auf das Dark Web. Zudem schützt dich der Tor-Browser zusätzlich, da dein Datenverkehr über verschiedene Server aus dem Tor-Netzwerk geleitet wird.
Nützlich ist das, wenn du in Ländern mit einem repressiven Regime unterwegs bist oder sogar dort wohnst. Denn mit Tor verbindest du dich mit dem ausländischen Internet, ohne dass Regierungen etwas davon mitbekommen.
Geschwindigkeits-Test: Up- & Download-Speed im Überblick
NordVPN bietet dir neben ExpressVPN die schnellste VPN-Connection. Die Performance ist bei allen Servern exzellent. Hinzu kommt, dass du mit dem hauseigenen VPN-Protokoll „NordLynx” den Speed noch weiter verbesserst und konstante Geschwindigkeiten erreichst.
In unserem VPN-Geschwindigkeitstest zeigte NordVPN quer durch die Bank Upload-Geschwindigkeiten von über 200 Megabit pro Sekunde (Mbps).
IPVanish überzeugt in Europa ebenfalls mit guten Geschwindigkeiten. Wenn du dich allerdings mit einem VPN-Server in den USA verbindest, geht es mit dem Speed etwas weiter nach unten. Nutzt du Server in asiatischen Ländern wie Malaysia, ist die Geschwindigkeit so im Keller, dass wir nicht einmal mehr den Pingwert messen konnten.
Server- & Länderauswahl: Streaming, Gaming & Geoblocking umgehen
NordVPN gehört zu den Top-Anbietern für Streaming. Zwar gibt es keine speziellen Streaming-Server, doch das stört nicht weiter. Denn die DNS-Server von NordVPN reichen aus, um zuverlässig die Geosperre der Streaming-Plattformen zu umgehen.
NordVPN als Testsieger zu den besten Diensten für weltweites Streaming.
Du kannst NordVPN für folgende Streaming-Dienste nutzen:
- Netflix
- Hulu
- Disney+
- BBC iPlayer
- HBO
- Amazon Prime Video
- DAZN
- Sky
- Amazon TV-Firestick (eigene NordVPN-App).
IPVanish hat beim Streaming leider nicht ganz so überzeugt. Der VPN-Provider kann nicht alle Ländersperren umgehen und funktioniert in einigen Streaming-Ländern nicht. Am zuverlässigsten klappt das Streamen bei Netflix und Disney+. Hier hast du mit IPVanish wenige Probleme.
Bei anderen Streamingdiensten wie Amazon Prime, Hulu, DAZN & Co kommt das VPN allerdings an seine Grenzen. Hier ist NordVPN definitiv die bessere Alternative.
Serverstandorte & -verfügbarkeit für Netflix, Hulu & Co
IPVanish hat VPN-Server auf der ganzen Welt, die Anzahl ist allerdings nicht ganz so umfangreich wie bei NordVPN. Du findest auch kaum Serverstandorte in Afrika und Asien. Ansonsten kann sich das Servernetzwerk mit 2.200 Servern in über 75 Ländern sehen lassen.
NordVPN stellt dir über 6.400 Server in mehr als 111 Ländern zur Auswahl. Die Anzahl an Servern in Afrika und Asien übersteigt die bei IPVanish. NordVPN gewinnt deshalb auch in diesem Bereich. Zumal du auch viel mehr Streaming-Services freischaltest.
Installation & Benutzerfreundlichkeit: NordVPN oder IPVanish?
NordVPN installierst du schnell und einfach. So funktioniert’s:
Bester VPN-Service
NordVPN
NordVPN bietet ein überzeugendes Gesamtpaket zum unschlagbaren Preis.
Leicht zu bedienen
Zusätzliche Sicherheitsfunktionen
Streams beliebiger Mediatheken
Angabe von Zahlungsdaten für Testversion
Zum AngebotBesuche die NordVPN Website – aktuell gibt es noch einen Rabatt von 71%.
Wähle ein Abo, erstelle ein Konto mit deiner E-Mail-Adresse & durchlaufe den Checkout-Prozess.
Logge dich anschließend ein & gehe auf „Downloads”.
Benutzeroberfläche & Bedienbarkeit
NordVPN ist ein sehr benutzerfreundlicher Dienst. Du kannst ihn einfach installieren und konfigurieren. Die Benutzeroberfläche ist modern und übersichtlich gestaltet. Über die Weltkarte oder eine Liste wählst du den jeweiligen Serverstandort aus. Zudem gibt es eine Option für die schnellste Verbindung.
Die Benutzeroberfläche von IPVanish ist wenig übersichtlich. Vor allem optisch wirkt die App auf den ersten Blick ein bisschen chaotisch. Wir haben etwas gebraucht, bis wir uns an den Client gewöhnt hatten. Positiv ist, dass du Server nach Kategorien wie etwa Speed und Sicherheit auswählst.
Du kannst jederzeit Server als Favoriten abspeichern oder die VPN-Liste nach Antwortzeit und Auslastung anordnen, was unserer Meinung nach sehr praktisch ist.
Kosten, Abonnements & Kündigung: NordVPN überzeugt in allen Bereichen
NordVPN ist unser Testsieger und Preis-Leistungs-Hit. Im 2-Jahres-Abo kostet dich der Dienst im günstigsten Tarif nur 4,49 Euro. Zudem stehen dir verschiedene Abonnement-Optionen wie der Standard-, Plus- & Kompakt-Tarif zur Verfügung. Aktuell gibt es sogar noch einen Rabatt von 71%.
Alle Tarife beinhalten den Bedrohungsschutz, Tor-Browser und Ad-Blocker. Passwortmanager und Datenleck-Scanner gibt es ab dem Plus-Tarif. Willst du zudem Cloud-Speicher und eine zusätzliche Dateiverschlüsselung, musst du den Komplett-Tarif abschließen.
Bei IPVanish wählst du zwischen einem monatlichen Abo, einem Jahres-Abo und einem 2-Jahres-Tarif aus. Auch ist IPVanish etwas günstiger als NordVPN. Wenn wir allerdings das magere Leistungspaket bei IPVanish betrachten, ist das nicht wirklich ein Vorteil.
Tarifmodelle & Preisspanne der Anbieter
Monatstarif* | Jahrestarif* | 2-Jahres-Tarif* | |
---|---|---|---|
10,49 Euro bei IPVanish | 3,17 Euro pro Monat bei IPVanish | 2,39 Euro pro Monat bei IPVanish | |
Standard-Tarif: 12,99 Euro Plus-Tarif: 13,79 Euro Komplett-Tarif: 14,99 Euro bei NordVPN | Standard-Tarif: 4,99 Euro Plus-Tarif: 5,79 Euro Komplett-Tarif: 6,99 Euro bei NordVPN | Standard-Tarif: 3,19 Euro Plus-Tarif: 3,99 Euro Komplett-Tarif: 5,19 Euro bei NordVPN |
|
Geld-zurück-Garantie | 30 Tage | 30 Tage | |
Kostenlose Testversion | Keine | Keine |
*Alle Preise Stand Oktober 2023
Zahlungsoptionen & -bedingungen
Die Zahlungsoptionen sollten sicher und seriös sein. Wenn der jeweilige VPN-Anbieter zudem anonyme Zahlungen mit Kryptowährung anbietet, ist das natürlich noch besser. Bei NordVPN bezahlst du mit:
- Kredit- oder Debitkarte
- Sofort-Überweisung
- Prepaid-Optionen
- Kryptowährungen wie Bitcoin
- iTunes / Google Play
- AmazonPay
Bei IPVanish bezahlst du mit:
- Google Pay
- Paypal
- Kreditkarten
Kündigen geht einfach
Wenn du dein Abo kündigen willst, musst du dich bei IPVanish auf der Webseite einloggen und in deinem Account auf den Punkt „Subscription” klicken. Dort wählst du anschließend „Cancel auto-renewal” aus. Schon hast du gekündigt.
Willst du NordVPN kündigen, funktioniert das genauso einfach. Logge dich ein, gehe auf den Menüpunkt „Abrechnung” und klicke dort auf „Abonnement”. Suche den Punkt „Automatische Verlängerung stornieren” und bestätige das. Dein NordVPN-Abo ist damit gekündigt.
Verfügbarkeit: Support, Kundenservice & FAQ
Bei NordVPN profitierst du von einem mehrsprachigen 24/7 Live-Chat-Support (auch auf Deutsch). Bei IPVanish ist zwar auch ständig ein Support-Chat verfügbar, jedoch leider nur auf Englisch.
Schnelles VPN aus den USA
IPVanish
IPVanish punktet mit schnellen Übertragungsraten und gängigen Sicherheitsstandards.
Leichte Bedienung
Unbegrenzte Geräte gleichzeitig verbinden
Netflix-kompatibel
Nur auf Englisch
Zum AngebotKontaktmöglichkeiten & Reaktionszeit
Anstatt des Live-Chats kannst du die Mitarbeiter bei NordVPN über den E-Mail-Service oder das Ticket-Verfahren kontaktieren. Das Gleiche gibt es auch bei IPVanish. Die Mitarbeiter beider Dienste sind freundlich und zuvorkommend. Wie gesagt, bei IPVanish musst du auf Englisch kommunizieren.
FAQ-Bereich & Wissensdatenbank des Anbieters
Falls du die Anbieter zu verschiedenen Hintergrundinfos durchstöbern willst, oder in der Wissensdatenbank nach Hilfe suchst, bist du bei beiden Diensten gut aufgehoben. Im Support-Center gibt es jeweils ein umfangreiches FAQ. Bei IPVanish ist dies allerdings ebenfalls komplett auf Englisch.
Kompatibilität (Betriebssysteme & Geräte): Ähnliche Ergebnisse
Bei beiden VPN-Anbietern stehen dir Apps für Windows, Mac, Linux, iOS und Android zur Verfügung. Ebenfalls kannst du dir Browser-Extensions für Chrome und Firefox holen. Weiterhin installierst du beide Dienste auf verschiedenen Routern, Konsolen und Smart-TVs.
Der einzige Unterschied ist, dass du bei NordVPN nur sechs simultane Verbindungen nutzen darfst, bei IPVanish ist die Anzahl unbegrenzt.
Die Desktop-Apps von NordVPN sind im Aufbau und den Funktionen identisch. Sowohl die Windows- als auch macOS-Anwendungen zeigen dir eine Länderliste und die Weltkarte an. Die Bedienung ist einfach und selbsterklärend.
Bei IPVanish ist die Benutzerfreundlichkeit bei der Desktop App nicht ganz optimal. Du brauchst ein bisschen, bis du dich daran gewöhnt hast. Zudem ist die Serverauswahl etwas kompliziert und du musst erst auf die Ziffer hinter dem Standort klicken, um einen einzelnen Server auswählen zu können.
Die Desktop-Anwendung ist bei IPVanish auf Englisch. Mittlerweile hast du die Option, sie bei Mac und Windows auf Deutsch umzustellen.
92Bei den modernen mobilen Apps ist die Android-App von NordVPN etwas besser als die iOS-Anwendung. Zumal dort das Split-Tunneling sowie ein Kill Switch fehlen. Auch gibt es bei den mobilen NordVPN-Apps keinen Bedrohungsschutz, dafür aber eine mobile Schutzfunktion, die dich vor bösartigen Bildschirmüberlagerungen schützt.
Mobile Apps bei IPVanish wirken dagegen altbacken. Zudem ist die Menüführung kompliziert, was wir bei den NordVPN Apps nicht behaupten können. Auch fehlen Funktionen wie der Kill Switch. Dafür gibt es bei den IPVanish VPN-Apps ein Split Tunneling.
Kundenerfahrungen & -bewertungen: Reddit über NordVPN & IPVanish
Einige Nutzer beschweren sich, dass die Zahlungsvorgänge bei IPVanish nicht immer reibungslos ablaufen. Zudem hatten Kunden in der Vergangenheit Probleme bei der Kündigung des Abos. Die Transparenz und der Umgang mit dem Datenschutz in der Vergangenheit wurden ebenfalls bemängelt.
Von NordVPN zeigen sich die Kunden in der Regel begeistert. Die Threat-Protection samt Virenschutz wird besonders gelobt. Auch freuen sich Nutzer über die konstant hohen VPN-Geschwindigkeiten. Das hauseigene VPN-Protokoll sowie der günstige Preis stoßen ebenfalls auf Fürsprache.
Fazit NordVPN vs IPVanish: NordVPN gewinnt eindeutig
NordVPN hat das Duell ganz eindeutig gewonnen. In fast allen Bereichen schneidet der Testsieger und Preis-Leistungs-Hit besser ab. Zudem gibt es bei NordVPN ein größeres Servernetzwerk und umfassende Streaming-Optionen. Datenschutz und eine strenge No-Logs-Richtlinie werden großgeschrieben. Das können wir bei IPVanish nicht behaupten.
Dennoch hat IPVanish auch Vorteile:
- Unbegrenzte Anzahl an gleichzeitigen Verbindungen
- Günstiger als NordVPN
- Sehr gute Torrenting-Funktionen & daher als Anbieter für P2P-Filesharing zu empfehlen
NordVPN ist allerdings die offensichtliche Wahl. Zumal da die Online-Sicherheit exzellent ist und du von hohen Geschwindigkeiten, vielen Features (wie doppelte VPN-Server & Tor-Browser) sowie einem Bedrohungsschutz profitierst.
Hole dir den Spitzenreiter NordVPN aus dem großen VPN-Test 2025 jetzt mit einem exklusiven Rabatt von 71%.
Was ist deine Meinung zu NordVPN oder IPVanish? Teile uns deine Erfahrungen in den Kommentaren mit. Wir freuen uns darauf.
FAQ
24. Oktober 2023
NordVPN vs CyberGhost: Welcher von den beiden Premium-VPN-Diensten liefert die bessere Performance?
NordVPN vs CyberGhost: Welcher von den beiden Premium-VPN-Diensten liefert die bessere Performance?13. Oktober 2023
NordVPN vs Private Internet Access: Ein ausführlicher Vergleich für deine Online-Sicherheit
NordVPN vs Private Internet Access: Ein ausführlicher Vergleich für deine Online-Sicherheit3. Oktober 2023
IPVanish Test: Solider VPN-Anbieter aus den USA
IPVanish Test: Solider VPN-Anbieter aus den USA7. Juni 2023