Viele Premium-VPN-Anbieter sind mit einer Split-Tunneling-Funktion ausgestattet. Mit dieser wählst du aus, welche Apps, Anwendungen, Geräte oder Webseiten über die VPN-Verbindung geschützt sind und welche du nicht mit dem Virtual Private Network verknüpfen willst.
Apps, die deinen Standort benötigen, wie Google Maps oder Dating-Apps, lassen sich – je nach ausgewähltem Serverland – nicht mehr nutzen. Zudem bremst deine VPN App möglicherweise deine Geschwindigkeit aus.
Durch die VPN Verschlüsselung können dein Drucker und andere Netzwerkgeräte möglicherweise nicht mehr interagieren. Deshalb ist das Split Tunneling eine praktische Funktion.
Im VPN-Test 2025 haben wir für dich fünf TOP-Anbieter getestett, die dieses Feature haben:
- NordVPN: Preis-Leistungs-Sieger & hohe Sicherheit
- Surfshark: Schäppchendienst & spezielle Streaming-Server
- ExpressVPN: Geschwindigkeitssieger VPN
- Windscribe: Hochwertiger kostenfreier VPN Dienst
Es gibt verschiedene Arten von Split-Tunneling, auf die wir gleich näher eingehen. Auch ist das Feature bei VPN-Anbietern unterschiedlich aufgebaut. Darüber hinaus unterstützen einige VPN mehrere Arten von Split-Tunneling. Welche das sind, erfährst du hier in diesem Ratgeber.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Durch Split Tunneling vermeidest du Verzögerungen beim Gaming
- Du verhinderst Netzwerkprobleme mit dem Drucker & anderen Netzwerkgeräten
- Mit der Einstellung schaust du lokale Inhalte & lädst Apps, die deinen Standort benötigen
- Du rufst Inhalte verschiedener Regionen gleichzeitig auf
- Torrents laden sich möglicherweise schneller herunter
Definition: Was ist VPN Split-Tunneling und wie funktioniert es?
Split-Tunneling ist ein VPN-Feature, mit dem du deine Internetverbindung sozusagen in zwei Stücke teilst. Ein Teil der Verbindung läuft dann über verschlüsselte VPN-Server, während dich die andere direkt ins klassische Internet weiterleitet.
So profitierst du gleichzeitig von beiden Welten und hast Zugriff auf lokale Inhalte sowie auf durch eine Ländersperre blockierte Webseiten, wie das bei Streaming-Diensten der Fall ist.
Welche Arten von Split-Tunneling gibt es?
VPN-Dienste arbeiten mit verschiedenen Arten von Split-Tunneling. Oft zum Einsatz kommt inverses Split-Tunneling. Hier verschlüsselt das Unternehmen deine komplette Verbindung und du wählst bestimmte Anwendungen und Geräte aus, die ohne VPN laufen. Das ist die sicherste Form.
Neben dem inverse Split-Tunneling findest du bei VPN-Anbietern auch oft App-basiertes Split und URL-basiertes Split:
- Beim App-basierten Split-Tunneling sind nur ausgewählten Apps mit VPN-Schutz ausgestattet. Alles andere bleibt unverschlüsselt.
- Beim URL-basiertem Split-Tunneling wählst du bestimmte Webseiten aus, auf die du mit deiner echten IP-Adresse zugreifen willst. Diese Funktion findest du meistens in der Browser-Erweiterung eines VPN.
Warum ist Split-Tunneling sinnvoll?
Vereinfacht gesagt, verbessert das Split-Tunneling deine Sicherheit, da du es durch das Teilen deiner Internetverbindung Unbefugten erschwerst, deine Online-Aktivitäten nachzuverfolgen.
Auch erhöht sich dadurch die Leistung und möglicherweise die Geschwindigkeit. Denn die Verschlüsslung nimmt Zeit in Anspruch. Das VPN muss deine Daten über Server schleusen, die oft weit weg von deinem aktuellen Standort sind. Spielst du Games im Netz, musst du deine Internetverbindung womöglich ausreizen.
Sinnvoll ist das Split-Tunneling zudem, wenn du durch die VPN-Verbindung keine lokalen Webseiten mehr aufrufen kannst. So musst du nicht gleich das VPN komplett deaktivieren.
Verbindest du dich zum Beispiel mit einem VPN-Server in den USA, um bestimmte Inhalte des Landes freizuschalten, hast du wahrscheinlich keinen Zugriff mehr auf Google Maps und andere Anwendungen, die deinen Standort benötigen.
Nutzt du Netzwerkgeräte, kann die Interaktion von Drucker & Co zu deinem Computer durch das VPN beeinträchtigt sein. Durch das Split-Tunneling schließt du diese Geräte davon aus.
Willst du Torrent-Files herunterladen, aktivierst du den VPN-Schutz nur dafür und erhöhst so die Downloadgeschwindigkeit. Dann wird nicht dein gesamter Datenverkehr über das VPN laufen und du sparst Bandbreite.
Sicherheitsrisiken ohne VPN-Tunnel durch Split-Tunneling
Split-Tunneling ist eine sichere Anwendung. Dennoch solltest du dir bewusst sein, dass die Apps und Webseiten, die du vom VPN-Tunnel ausschließt, auch nicht mehr verschlüsselt sind. Zudem rufst du diese Inhalte nicht anonym auf, da die Verschleierung deiner IP-Adresse nur bei aktiver VPN-Verbindung gegeben ist.
Das heißt, du nutzt diese Anwendungen mit dem Risiko, dass jemand deine Daten oder deinen Standort nachverfolgen kann. Neben einem geringen Datenschutz musst du auch mit anderen Sicherheitsrisiken wie dem Mitlesen deiner Aktivitäten durch den Internet-Service Provider rechnen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So aktivierst du Split-Tunneling mit NordVPN
Das Split-Tunneling funktioniert bei jedem VPN-Anbieter ähnlich. Anhand unseres Testsiegers NordVPN erklären wir dir, wie du ein VPN mit diesem Feature aktivierst.
Bester VPN-Service
NordVPN
NordVPN bietet ein überzeugendes Gesamtpaket zum unschlagbaren Preis.
Leicht zu bedienen
Zusätzliche Sicherheitsfunktionen
Streams beliebiger Mediatheken
Angabe von Zahlungsdaten für Testversion
Zum AngebotBesuche die NordVPN Website – aktuell gibt es noch einen Rabatt von 71%.
Wähle ein Abo, erstelle ein Konto mit deiner E-Mail-Adresse & durchlaufe den Checkout-Prozess.
Logge dich anschließend ein & gehe auf „Downloads”.
Test & Vergleich: Was macht den besten VPN-Anbieter aus?
Split Tunneling Funktionen sind ein wichtiges Feature. Mit einem VPN bist du zudem im öffentlichen WLAN geschützt, kannst sicher per Fernzugriff auf dein Smart-Home oder privates Heimnetzwerk zugreifen und das Geoblocking von Streaming-Diensten wie Netflix umgehen. Downloads erfolgen sicher und du schützt dich in der Regel vor Malware.
Das spricht für ein VPN:
- Browser-Erweiterungen mit integriertem VPN-Tunnel
- Einrichtung des VPN-Clients auf vielen Geräten
- Hohe AES 256-bit Verschlüsselung auf Militärniveau
- Schutz vor Hackern
- Weltweite VPN-Verbindungen dank DNS-Servern
- Anonymität & Datenschutz
- Verschleierung deiner IP-Adressen
Absicherung von Mac, Windows 10, Android & Co
Du installierst ein VPN nicht nur auf einem Mac, Linux und Windows 10 oder 11 Rechner. Du sicherst damit auch Android- und iPhone-Geräte, die Fritzbox & andere Router, dein Android TV, Konsolen und viele weitere Geräte ab.
NordVPN: Preis-Leistungs-Sieger: Sichere Netzwerkverbindung
Bester VPN-Service
NordVPN
NordVPN bietet ein überzeugendes Gesamtpaket zum unschlagbaren Preis.
Leicht zu bedienen
Zusätzliche Sicherheitsfunktionen
Streams beliebiger Mediatheken
Angabe von Zahlungsdaten für Testversion
Zum AngebotNordVPN ist ein sicheres VPN-Netzwerk mit Viren- und Bedrohungsschutz, integriertem Tor-Browser sowie zahlreichen Sicherheitseinstellungen. Als Benutzer bist du umfassend abgesichert und profitierst von hohem Datenschutz ohne Lecks.
Zudem ist NordVPN sehr schnell und umgeht problemlos die Ländersperren von Streaming-Anbietern. Das Abonnement kostet dich im 2-Jahres-Tarif derzeit 4,49 Euro.
Surfshark: Schnäppchen-Sieger mit gigantischem Servernetzwerk
Günstigster VPN-Service
Surfshark VPN
Das VPN überzeugt mit hohem Sicherheitsniveau und günstigen Abo-Preisen
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Hohes Sicherheitsniveau
Netflix-kompatibel
Teilweise instabiler Verbindungsaufbau
Zum AngebotSurfshark gehört zu NordVPN und ist deshalb sicherheitstechnisch auf ähnlich hohem Niveau. Der moderne VPN-Provider bietet dir zudem eine kostenfreie Version an. Mit dieser kannst du den Schnäppchendienst sieben Tage lang ohne Risiko kostenlos testen. Das Abonnement kostet dich 2,73 Euro pro Monat.
ExpressVPN: Testsieger der Geschwindigkeit
Bestes Benutzerfreundliches VPN
ExpressVPN
Das VPN für hohe Ansprüche: Schnell, sicher, intuitiv!
Sehr schnelle Geschwindigkeiten
Umgeht Netflix-Geoblocking
Ausgezeichnete Sicherheit
Nach Testphase kostenpflichtig
Zum AngebotDer VPN-Client ExpressVPN mit Split-Tunneling Funktion ist einer der beste Anbieter im Test. Er arbeitet mit Open-Source-Software und besitzt zudem den höchsten Speed im Vergleich. Das VPN schützt dich umfassend. Zudem ist er mit der strengsten No-Privacy-Richtlinie ausgestattet, sodass keine Daten und Online-Aktivitäten von dir aufgezeichnet werden.
Mit ExpressVPN streamst du zudem weltweit auf allen Plattformen. Der monatliche Abo-Preis beginnt bei 6,67 Euro. Mit der 30-Tage Geld-zurück-Garantie kannst du ExpressVPN erstmal ohne Kosten ausprobieren.
Windscribe: For Free & benutzerfreundlich
Preiswertes Streaming-VPN
Windscribe VPN
Das streaming-optimierte VPN erlaubt File-Sharing und anonyme Zahlungen.
Kostenfreier Tarif
Günstige Abos
Filesharing erlaubt
Gratis-Tarif limitiert auf 10GB
Zum AngebotDu suchst ein hochwertiges VPN, das kostenlos ist? Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir normalerweise keine Gratis-VPN-Services. Doch bei Windscribe machen wir eine Ausnahme. Denn dieser Dienst ist sicher und hochwertig. Im Paket enthalten sind zehn Gigabyte Datenvolumen monatlich und rund 15 Server. Reicht dir das nicht, holst du dir ein Premium-Abo.
Fazit: VPN für Split-Tunneling aktiviert: Verbindungen teilen in allen Netzwerken
Die Vorteile liegen beim Split-Tunneling auf der Hand. Du nutzt dieses Feature, um zu bestimmen, welche Apps oder Websites mit und ohne VPN-Schutz laufen sollen. Bei einer langsamen Verbindungsgeschwindigkeit des Providers verbesserst du den Speed mit dieser Funktion und ermöglichst schnellere Downloads.
Außerdem verschaffst du dir Zugang zu lokalen Anwendungen wie Google Maps & Co. Du solltest dir lediglich über die Sicherheits-Probleme bei der Nutzung dieser Funktion im Klaren sein: Denn alle Apps und Webseiten, die du ohne VPN nutzt, sind nicht verschlüsselt. Dein Datenschutz und Anonymität sind dadurch nicht gewährleistet.
Dennoch ist das Split-Tunneling als sicher zu bezeichnen. Du musst es auch nicht immer aktivieren, sondern kannst es im Bedarfsfall nutzen.
Die meisten VPN-Premium-Anbieter aus dem VPN-Test 2025 bieten mittlerweile Split-Tunneling an. Wenn du ein seriöses No-Logs-VPN mit hohem Schutz und Privatsphäre haben willst, raten wir dir zum Preis-Leistungs-Sieger NordVPN. Umgehe Geoblocking und greife auf internationale Inhalte zu – jetzt mit einem exklusiven Rabatt von 71%.
Nutzt du Split-Tunneling? Teile uns deine Erfahrungen und Meinung in den Kommentaren mit.
FAQ
19. April 2025
Cyberghost vs IPVanish: Wer bietet mehr zum kleinen Preis?
Cyberghost vs IPVanish: Wer bietet mehr zum kleinen Preis?2. April 2025
VPN vs MPLS: Unterschiede, Vor- & Nachteile im Vergleich
VPN vs MPLS: Unterschiede, Vor- & Nachteile im Vergleich24. März 2025
DuckDuckGo Proxy-Server: Schutz, Einrichtung & bessere Alternativen
DuckDuckGo Proxy-Server: Schutz, Einrichtung & bessere Alternativen21. März 2025